Wir verwenden Google Analytics um die Zugriffe und das Benutzerverhalten auf unserer Website analysieren zu können und unser Online-Angebot in Zukunft für Sie besser gestalten zu können. Dabei wird ihre IP-Adresse erfasst und pseudonymisiert gespeichert. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns die Erfassung erlauben - Sie können unsere Website natürlich auch ohne Zustimmung uneingeschränkt benutzen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit auf unserer Datenschutzseite ändern.

✔ Erlauben ✘ Nein, danke.

Kostenlose Service-Hotline: +43 (0)316 / 40 11 22

Holzschutz

Behandlung von Holzfenstern

Fenster werden von allen Seiten stark strapaziert; von außen durch Frost, Sonneneinstrahlung und Schlagregen, von innen durch Wasserdampf, Kondenswasser und durch mechanische Beanspruchung beim Öffnen und Schließen.

Konstruktiver Holzschutz
Konstruktiver Holzschutz, also jede Maßnahme, die das Holz trocken hält und längerfristig anstehende Feuchtigkeit verhindert, verlängert die Lebensdauer eines Anstriches maßgeblich. Schon bei der Planung sollten daher beispielsweise die Entkopplung der Hölzer vom Erdreich, große Dachüberstände, das Abschrägen horizontaler Flächen, Ausbildung von Tropfkanten, Schutz von Hirnhölzern und die Hinterlüftung von Verschalungen berücksichtigt werden.

Überlegungen zur Farbauswahl
Abseits vom persönlichen Farbwunsch können auch Überlegungen hinsichtlich der gewünschten Pflege- und Renovierungsintervalle angestellt werden. Für einen UV-Schutz müssen Anstriche im Außenbereich farbig pigmentiert sein. Die Pigmente schützen das Holz vor dem Vergrauen und auch die Anstriche selbst vor der frühzeitigen Abwitterung. Es gilt: je mehr Pigment, desto besser der UV-Schutz und desto länger die Lebensdauer des Anstriches. Damit stellen deckende Standölfarben die langlebigsten Anstriche dar. In getönten Lasuren zeigen dunkle Pigmente (rot, braun, schwarz) gegenüber helleren (Kiefer-/Fichtefarbtöne) grundsätzlich einen besseren UV-Schutz und müssen deshalb seltener renoviert werden. Dies unabhängig davon ob Kunstharzlasuren oder Naturfarben verwendet werden.

Im Gegenzug sollten maßhaltige Hölzer (z. B. Holzfenster) bevorzugt mit hellen Farben gestrichen werden. Dunkle Töne können über Aufheizung bei Sonneneinstrahlung zu einem Verziehen des Holzes führen. Von lasierenden weißen und hellgrauen Tönungen mit Titanweiß raten wir aufgrund zu geringen UV-Schutzes ab.

Passende Produkte

zu diesem Beitrag finden Sie in unserem Onlineshop:

© 2025 Farben & Lackvertrieb J.Toyfl Ges.m.b.H
Website von BIGBYTES